-
Gott nützt nichts (Gedanken zum Sonntag 26.2.2023)
Manche Menschen fragen sich, was Gott ihnen nützt. Oder die Kirche. Und weil sie feststellen, dass Gott ihre Probleme und die der Welt nicht löst und sie die Kirche nicht brauchen, lassen sie es sein – mit der Kirchenmitgliedschaft oder auch mit der Frage nach Gott. In dem biblischen Roman Hiob, über den am Sonntag gepredigt wird, wird diese Frage…
-
Lauschen oder Selbst-Produktion – ein Anstoß von Byung-Chul Han
Lauschen ist das Verb für die Religion, während Handeln das Verb für die Geschichte ist. …Wer sich dem Lauschen hingibt, verliert sich im »All der Natur« … Wer hingegen sich produziert, sich zur Schau stellt, ist unfähig zum Lauschen, zum Schauen in kindlicher Passivität. Im Zeitalter permanenter narzisstischer Selbst-Produktion und Selbst-Inszenierung verliert die Religion ihr Fundament, denn die Selbstlosigkeit ist…
-
Spaziergang durchs Pfrunger-Burgweiler Ried mit adventlichen Gedanken
-
„Warum bist du so zornig?“ (Gedanken zum Sonntag 29.8.2021)
Wie gehen wir damit um, dass andere einen Vorteil haben? Kain ist seßhafter Bauer und hat damit eine ganz andere Lebenswelt als der nomadische Hirte Abel. Aus Gründen, die bewusst nicht erklärt werden, empfindet sich Kain als vom Leben und von Gott schlechter behandelt als Abel. Es „überläuft ihn heiß“ und ihm „fällt das Gesicht herunter“ – wie man 1…
-
Die Waldkirche Heidenheim liegt in Trümmern
Gestern habe ich in meiner Heimatstadt Heidenheim/Brenz vorbeigeschaut und diese Bilder gemacht. Das Waldkirche-Gemeindezentrum wurde 1975 in einem seit 1950 schnell wachsenden Stadtteil von Heidenheim/Brenz gebaut. Die Waldkirche beherbergte ein reges Gemeindeleben, aus dem u.a. der „Offene Abend“ in Heidenheim und das „Kinderwerk Lima“ hervorgingen. Um das Jahr 2000 herum gründete der evangelikale Kern der Waldkirchengemeinde die später als…
-
Leiten wie ein Lamm (Gedanken zum Sonntag 18.4.2021)
An diesem Sonntag steht traditionell das Motiv vom Hirten und den Schafen im Mittelpunkt. Während Schafherden bei vielen von uns eher romantische Gefühle auslösen, waren sie für antike Nomadengesellschaften Alltag. Die dort wahrgenommenen Beziehungsmuster wurden Maßstab auch für das Handeln im Großen. Hirten waren zunächst nicht die erst viel später so genannten „Pastoren“ oder „Pfarrerinnen“, sondern die Könige. Die Funktion…
-
Gottes Wille und das Coronavirus – Übersetzung eines Beitrags von Thomas Oord
Thomas Oord schreibt in seinem Blog: Ich bin nicht überrascht, dass einige Leute Gott beschuldigen, vielleicht genauer: es Gott anrechnen. Ich lese Social Media Beiträge, die sagen: Das Coronavirus (Covid 19) ist Gottes Wille. Unsere derzeitige Not ist Teil eines vorherbestimmten göttlichen Plans. Ein Beitrag drückt es so aus: „Sorry, wenn ich die große Panik unterbreche, aber das Coronavirus wird niemanden aus…
-
Eindrücke vom Weihnachtsmarkt in Wolfegg 2019
Auf dem Gelände des Bauernhausmuseums gab es einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt: Dezente, handgemachte Musik, ausgesuchte Anbieter, angemessene Preise.
-
Von Angsttrieben und Wurzeln
Wenn Pflanzen in Stress geraten, weil z.B. mangels Licht nicht genügend Photosynthese stattfinden kann, bilden sie „Angsttriebe“ aus. Diese langen, dünnen Triebe sind nicht besonders stabil und auch nicht besonders effektiv. Manchmal helfen sie, eine kurze Krisenzeit zu überbrücken. Um langfristigen Wandel zu überstehen, taugen sie nichts. Die christlichen Kirchen in der westlichen Welt befinden sich seit vielen Jahrzehnten in…
-
Reif-Wanderung im Ried
Zwischen den Jahren waren wir im Ried unterwegs: Eine abwechslungsreiche und märchenhafte Landschaft!